6 Medaillen an den Kantonalen Einkampfmeisterschaften für Heusser und Lisser
Lenja startete in den Disziplinen Weitsprung, Kugel und 100mH. Der straffe Zeitplan liess den Athleten nur wenig Zeit, sich auf die Disziplinen vorzubereiten.
Der Wettkampf startete für Lenja mit dem Weitsprung. Es war nicht gerade ein grosses Teilnehmerfeld, doch die Athletinnen, die es nach Olten geschafft haben, waren alle im vorderen Teil der Schweizer Bestenliste zu finden. So konnte Lenja mit Géraldine Ruckstuhl in den Wettkampf starten. Géraldine war einst ein grosses Vorbild für Lenja.
Lenja sprang konstant über 5,5 m. Ihr bester war mit 5,60 m dann auch Gold wert. Géraldine mit 5,54 m auf dem 2. Rang hinter sich zu lassen, war dann doch ein sehr eigenartiges Gefühl. Auf ihren letzten, den 6. Versuch, musste Lenja dann aber verzichten, ansonsten würde sie sich für das Kugelstossen nicht einmal einstossen können.
Die ersten Versuche waren dann auch eher zaghaft, eine gute Weite zwar, aber nicht das, was Lenja im Training immer wieder zeigt. Mit 13.66 m war sie dann aber doch zufrieden. Und für die zweite Goldmedaille reichte es auch.
Nun blieben noch 13 Minuten, um sich auf die Hürden vorzubereiten, eine echte Herausforderung. Und vielleicht gerade deshalb war Lenja voller Adrenalin. Sie kam als erste über die erste Hürde und behielt ihre Führung bis zur 8. Hürde bei, diese rammte sie aber, kam kurz aus dem Tritt und stolperte schon fast ins Ziel. Leider musste sie sich natürlich den Sieg so wegschnappen lassen. Die gelaufene Zeit von 14.62s lässt aber erahnen, dass noch sehr viel mehr drin liegt, wenn sie alle 10 Hürden sauber überqueren kann.
Wir freuen uns auf die Mehrkampf SM am nächsten Wochenende in Basel, wo Lenja hoffentlich zeigen kann, wofür sie diesen Winter trainiert hat.
Auch Lorena startete mit dem Weitsprung. Schon der erste Versuch blieb der Beste. Die anderen Sprünge passten beim Anlauf gar nicht. Beim letzten Sprung zeigte sie aber, dass nicht viel fehlt, um noch weiter in die Sandgrube zu springen. Leider war aber auch dieser knapp übertreten. Mit einer Saisonbestleistung von 5.05m war sie an diesem Abend die Zweitbeste.
Für die zweite Disziplin, den Hürden in ihrem Fall, nahm sie sich viel vor. Da in diesem Lauf nur zwei Startende waren, wurden keine Medaillen verteilt. Natürlich soll dies die Leistung der Athleten keinesfalls schmälen; Lorena konnte im Lauf bis zur Hälfte einen kleinen Vorsprung herausarbeiten, jedoch ging ihr «hingä usä» die Luft aus. Mit 0.1 Sek. Rückstand musste sie sich mit dem 2. Platz begnügen. Die neue PB von 15.60 Sek., fast 0.5 Sek. schneller, zeigte auf, dass die Geschwindigkeit zwischen den Hürden kommt.
Ohne einen Probewurf gings dann zum Speerwurf. Alle Versuche im Sektor und mit 35.02m gabs hier wieder Silber. Beim abschliessenden 200m Lauf blieb die Zeit bei 27.81 Sek. stehen, was die 3. Silbermedaille an diesen Meisterschaften bedeutete.